Erzähl doch mal! - Erzählwerkstätten zur Stärkung der kindlichen Sprachkompetenz
Mit "Erzähl doch mal" möchten wir eine alte Kulturtechnik für die Kita-Alltag beleben, denn Kinder brauchen Geschichten. Kinder sind voller Geschichten und wenn wir keine Geschichten hätten, wäre die Welt wohl leer und trist.
Nach den Prämissen gelingender Literacy-Erziehung ist es eine der wichtigsten Methoden und Möglichkeiten, das Leseverständnis bereits im vorschulischen Kita-Alltag vorzubereiten.
Das Erzählen von Geschichten ist ein menschliches Grundbedürfnis, ein elementares Medium zur Vermittlung von Erfahrungen und Werten und unterstützt den Aufbau nachhaltigem Wissens, daher wollen wir in der Fortbildung die Möglichkeiten einer erlebbaren Erzählkultur untersuchen und erproben.
Inhalte:
- Zusammenhang von Erzähl-Kultur und sprachlicher Entwicklung
- Anlässe, Methoden und Erzähltechniken
- Aspekte des Zweitspracherwerbs
- Besonderheiten für den Spracherwerbsprozess
Methoden:
- Dozenteninput
- Übung und Erprobung der Methoden, Erzählen
- Austausch & Reflexion
Kursdaten 2020:
Kursnummer: | P-03-08 |
Termin: | 05.02.2020, 09:00 - 15:30 Uhr |
Anmeldefrist: | 1 Monat vor Kursbeginn |
Veranstaltungsort: | Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH Güntzstr. 1 (Straßburger Platz) 01069 Dresden |
Lehrgangskosten: | 89,00 EUR |
Ansprechpartnerin:
Madeleine Wolf
Leiterin Weiterbildung
Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH
Güntzstr. 1 (Straßburger Platz), 01069 Dresden
Tel.: 0351 4445-130 | Fax: 0351 4445-110
E-Mail: m.wolf@awv.de
Susan Bitterlich
Kundenbetreuerin
Tel.: 0351 4445-133 | Fax: 0351 4445-110
E-Mail: s.bitterlich@awv.de