Alltagsintegrierte Sprachbildung - Grundlagen
Sprachbildung ist eine wichtige Querschnittsaufgabe des pädagogischen Alltags. Den kindlichen Spracherwerb unterstützen, begleiten und anregen heißt: Kompetenzorientierung und meint: Kindern den individuellen Raum geben, ihr sprachliches Wissen in einer wertschätzenden und anerkennenden Umgebung anzuwenden, auszuprobieren und zu stabilisierung.
Voraussetzung dafür ist ihr analytischer, reflektierender Blick auf das Sprachhandeln der Kinder und die Ausrichtung auf das Kind und seine Bedürfnisse. Dies erfordert eine systematische Herangehensweise.
Inhalte:
- Regulärer Spracherwerb im pädagogischen Alltag
- Pädagogische Dialoghaltung
- Lernstrategien und Methoden zur Unterstützung des Spracherwerbs
- Feinfühliger und analytischer Blick auf die Spracherwerbsprozesse
Methoden:
- Dozenteninput
- Übungen und Erprobung der Methoden
- Gruppenarbeit und -diskussion
- Austausch und Reflexion
Kursdaten:
Kursnummer: | P-03-03 |
Termin: | 24.02.2021, Mi 09:00 – 15:30 Uhr |
Anmeldefrist: | 1 Monat vor Kursstart |
Veranstaltungsort: | Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH Güntzstraße 1 (Straßburger Platz) 01069 Dresden |
Lehrgangskosten: | 115,00 EUR |
Ansprechpartner:
Madeleine Wolf
Leiterin Weiterbildung
Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH
Güntzstr. 1 (Straßburger Platz), 01069 Dresden
Tel.: 0351 4445-130 | Fax: 0351 4445-110
E-Mail: m.wolf@awv.de
Susan Bitterlich
Kundenbetreuerin
Tel.: 0351 4445-133 | Fax: 0351 4445-110
E-Mail: s.bitterlich@awv.de