Alltagsintegrierte Sprachbildung - Methoden der Sprachförderung
Sprachbildung findet in allen Situationen und Bildungsbereichen statt.
Sprache entwickelt sich implizit und in sehr individuellen Verläufen, nichts passiert isoliert von anderen Bildungsbereichen. Fortschritte sind eng verbunden mit der Persönlichkeitsentwicklung. Fähigkeiten beobachten wir dann, wenn sie für das kindliche Handeln und Denken bedeutsam werden, denn Sprache ist ein Werkzeug zum Erforschen der Umgebung, unserer Welt und der Gestaltung sozialer Beziehungen. In der Fortbildung beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Methoden und Möglichkeiten zur Unterstützung der kindlichen Spracherwerbsprozesse im Kita-Alltag.
Inhalte:
- regulärer Spracherwerb im pädagogischen Alltag
- pädagogische Dialoghaltung
- Lernstrategien und Methoden zur Unterstützung des Spracherwerbs
- feinfühliger und analytischer Blick auf die Spracherwerbsprozesse
Methoden:
- Dozenteninput
- Übung und Erprobung der Methoden
- Gruppenarbeit und -diskussion
- Austausch & Reflexion
Kursdaten:
Kursnummer: | P-03-04 |
Termin: | 13.10.2021, Mi 09:00 – 15:30 Uhr |
Anmeldefrist: | 1 Monat vor Kursbeginn |
Veranstaltungsort: | Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH Güntzstraße 1 (Straßburger Platz) 01069 Dresden |
Lehrgangskosten: | 115,00 EUR |
Ansprechpartner:
Madeleine Wolf
Leiterin Weiterbildung
Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH
Güntzstr. 1 (Straßburger Platz), 01069 Dresden
Tel.: 0351 4445-130 | Fax: 0351 4445-110
E-Mail: m.wolf@awv.de
Susan Bitterlich
Kundenbetreuerin
Tel.: 0351 4445-133 | Fax: 0351 4445-110
E-Mail: s.bitterlich@awv.de