Haftungsrecht in der Pflege
In den letzten Jahrzehnten hat sich eine weitreichende Rechtsprechung zur Haftung in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern entwickelt mit der Folge, dass Mitarbeiter dieser Einrichtungen unter dem vermeintlichen Damoklesschwert einer Haftung tagtäglich Entscheidungen treffen, die von großer Verunsicherung getragen sind. Das Seminar will in verständlicher Weise die rechtlichen Grundlagen des Haftungsrechts verdeutlichen. Praxisrelevante Sachverhalte werden als Fallbeispiele besprochen.
Inhalt:
- Grundlagen des Haftungsrechts, insb. zivilrechtliche und strafrechtliche Haftung
- Typische Haftungssituationen:
- Delegation ärztlicher Tätigkeiten auf nichtärztliches Personal
- Bedarfsmedikation, telefonische Anordnungen, freiheitsentziehende Maßnahmen
- der Mythos der Aufsichtspflicht
- Funktion von Dokumentationen und der wirklich notwendige Aufwand aus haftungsrechtlicher Sicht
- die Rolle von Betreuern und Bevollmächtigen bei Entscheidungen im Gesundheitsbereich
- Patientenverfügung
Methoden:
- Dozentenvortrag, Diskussion, Reflexionsübungen
8 Fortbildungspunkte bei der RbP®
Kursdaten:
Kursnummer: | G-10-03 |
Termin: | 28.05.2021, Fr 08:30 – 15:00 Uhr |
Umfang: | 8 UE |
Anmeldefrist: | 1 Monat vor Kursbeginn |
Veranstaltungsort: | Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH Güntzstraße 1 (Straßburger Platz) 01069 Dresden |
Lehrgangskosten: | 156,00 EUR |
Kontakt
Ansprechpartnerin:
Madeleine Wolf
Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH
Güntzstr. 1 (Straßburger Platz), 01069 Dresden
Tel.: 0351 4445-130 | Fax: 0351 4445-110
E-Mail: m.wolf@awv.de
Kontaktformular
Anmeldung (verbindlich)