Stoppen statt verkloppen: Deeskalation
Das Seminar informiert Sie über Ansätze und Methoden der Deeskalation in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Wir werden Rangeln mit Regeln kultivieren und das Grundbedürfnis nach Streiten und Auseinandersetzung aus entwicklungspsychologischer Sicht beurteilen. Gewaltfreie Konfliktlösungen sind ebenso wichtig für Sozialkompetenz wie das Ausleben negativer Empfindungen. Die Kanalisation der Woll-Lust gehört darum zu den Zielen des Seminars.
Inhalte:
- Wie begegnen wir stressfrei Konflikten und fördern Einfühlungsvermögen?
- Welche Bedeutung hat die Partizipation der Kinder dabei?
- Was ist O.K., aber was macht K.O. und wie läuft De-Eskalation anderswo?
- Wenn`s mal wieder anders kommt- Courage zeigen, sich nicht neigen!
Methoden:
- Dozenteninput
- Erfahrungsaustausch, Diskussion
- Rangelspiele mit Anleitung
- Wettbewerbsfreies Kloppen
- Regelplakat mit wünschenswertem Verhalten
Kursdaten:
Kursnummer: | P-01-16 |
Termin: | 25.05.2018, 08:30 - 15:00 Uhr |
Anmeldefrist: | 25.04.2018 |
Veranstaltungsort: | Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH Güntzstr. 1 (Straßburger Platz) 01069 Dresden |
Lehrgangskosten: | 75,00 EUR |
Ansprechpartnerin:
Madeleine Wolf
Leiterin Weiterbildung
Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH
Güntzstr. 1 (Straßburger Platz), 01069 Dresden
Tel.: 0351 4445-130 | Fax: 0351 4445-110
E-Mail: m.wolf@awv.de
Susan Bitterlich
Kundenbetreuerin
Tel.: 0351 4445-133 | Fax: 0351 4445-110
E-Mail: s.bitterlich@awv.de